Bedienungsanleitung

Auswertung Segelregatten

 

Stand: 18.01.2022 für Excel ab Version 2010

 

 

 

1. Einleitung
2. Beschreibung der Tabellen
3. Eingabe der Starter
4. Eingabe der Wettfahrtergebnisse
5. Ermittlung des Wettfahrtergebnisses
6. Erstellen der aktuellen Rangliste
7.  Auswertung entsprechend Bootsklassen
8. Erstellen von Drucklisten
8.1. Druckliste der Teilnehmer gemäß Gruppenzugehörigkeit
8.2. Druckliste des Wettkampfergebnisses
9. notwendige Aktivitäten vor Verwendung für eine folgende Regatta
10. wichtige Hinweise

 

 

 

 

1.

Einleitung

 

Das Programm zur Erfassung und Auswertung von Segelregatten ist ein in Excel eingefügtes Makro.

Um diese Programm nutzen zu können, muss die Excel-Tabelle "Regatta-Auswertung.xls" geöffnet werden. Dabei ist immer das Makro zu aktivieren: 


 

  

Sollte beim Öffnen der Excel-Tabelle dieser Sicherheitshinweis nicht erscheinen, so sind die Excel-Optionen entsprechend anzupassen, siehe dazu:  "10. Wichtige Hinweise".

 

Um die einzelnen Menüpunkte des Programms anschaulich beschreiben zu können, wurden die einzelnen Tabellen mit Daten gefüllt, die nur als Beispiel dienen sollen. Sie stimmen mit keinen wirklich erziehlen Wettfahrtergebnissen überein. Sie sind hier als Beispiel frei erfunden!

 

 

2.

Beschreibung der Tabellen

Die Excel-Tabelle besteht aus 6 Arbeitsblättern:

 

  Tabellenname Zweck der Tabelle
Tabelle 1: Meldung Erfassung der gemeldeten Teilnehmer
Tabelle 2: Gesamtauswertung Eintrag der Wettfahrtergebnisse
Tabelle 3: Klassenauswertung Auflistung der Ergebnisse entsprechend Klasseneinteilung
Tabelle 4: Rangliste Übersicht über den aktuellen Ranglistenstand
Tabelle 5:  Erfassung der Wettfahrten als Vordruck zum Eintrag der Ergebnisse bei Zieleinlauf
Tabelle 6: WF-Reihenfolge zum Bekanntgeben der Wettfahrtreihenfolge bei Einteilung des Starterfeldes in Gruppen

Bemerkungen:

Die Nutzung des Programms beginnt mit dem Füllen der Tabelle 1 "Meldung".

 

Einige Einträge der Tabelle 2 "Gesamtauswertung" (Spalten: "Klasse", "Segelnummer",  "Name" und  "Vorname") werden vom Makro aus den entsprechenden Einträgen in der Tabelle 1 "Meldung" automatisch zugeordnet. Die Tabellen sind damit voneinander abhängig, so dass manuelle Änderungen in den Zeilen-  und Spaltenzuordnungen der Tabellen zu Fehlern führen können. Sie sind daher zu unterlassen!
 

Das Programm kann auch dazu benutzt werden, um Boote unterschiedlicher Bootsklassen getrennt zu werten (siehe hierzu auch "7. Auswertung entsprechend Bootsklassen"). Zu diesem Zweck ist in der Tabelle 1 "Meldung" die Spalte "Klasse" zu verwenden. Gehören alle Boote der Regatta nur einer Klasse an, so kann die Spalte "Klasse" leer bleiben.

 

Die Tabelle 3 "Klassenauswertung" wird nur gefüllt, wenn im Anschluss an die Gesamtauswertung der Regatta noch eine Einteilung der Wettfahrtergebnisse in bestimmte Bootsklassen vorgenommen werden soll (siehe "7. Auswertung entsprechend Bootsklassen").

 

Die Tabelle 4 "Rangliste" wird nur gefüllt, wenn im Anschluss an die Gesamtauswertung der Regatta noch die Rangliste mit den bei der aktuellen Regatta erzielten Punkten für die Rangliste aktualisiert werden soll (siehe "6. Erstellen der aktuellen Rangliste"). 

 

Die Tabelle 5 "Erfassung der Wettfahren" ist eine Druckvorlage, die zum Erfassen der Wettfahrten genutzt und nach eigenem Bedarf individuell abgeändert werden kann.

 

Die Tabelle 6 "WF-Reihenfolge" ist eine Druckvorlage für die Wettfahrtreihenfolge, wenn in drei verschiedenen Gruppen gestarte werden soll. Auch diese Tabelle kann nach eigenen Vorstellungen geändert werden.

Die Tabellen 5 und 6 heben keinen Einfluß auf das Programm zur Regattaauswertung.

 

 

3.

Eingabe der Starter

Die Eingabe der Starter erfolgt in der Tabelle 1 "Meldung":

 


 
  

Es ist zu beachten, dass zwischen der Tabelle 1 "Meldung" und der Tabelle 2 "Gesamtauswertung" eine Verknüpfung einzelner Zellen besteht. Aus diesem Grund muss die Tabelle 1 "Meldung" mit der Eingabe der Namen immer in Zeile 5 beginnen und die Spalten B="Klasse", C="Segelnummer", D="Name, E="Vorname" dürfen nicht verändert werden!

  

Im Feld A:1 der Tabelle 1 "Meldung" ist der Name der Regatta einzutragen. Durch den Eintrag in diesem Feld gelangt der Regattaname auch in die anderen Tabellen.

 

Im Feld I:1 erscheint automatisch das aktuelle Datum und wird dann durch das Programm von dieser Position automatisch in die anderen Tabellen übertragen.

 

Die Spalten, "F-Band", "Kanal" und "R-Kanal" sind nur für Mini-Cupper-Regatten zu verwenden, um zu ermitteln, ob es Überschneidungen der Kanäle gibt. Wird der Eingabebereich (im oberen Beispiel von A:4 - I:15) markiert und nach F-Band und Kanal sortiert, (Menü: Daten  Sortieren):

 

so ist leicht zu ermitteln, ob gleiche Belegungen der Kanäle vorhanden sind:

 

 

 

Da die Zahl der Fernsteuerungen, die sich gegenseitig nicht behindern (2,4 GHz), ständig steigt, wird  diese Überprüfung zukünftig kaum noch erforderlich sein.

 

In der Spalte I (Bezahlt) werden die Starter mit einem "X" markiert, die nach der Meldung auch tatsächlich an der Regatta teilnehmen.
Es ist zu beachten, dass die Angaben von Segelnummer, Name und Vorname aus der Tabelle 1 "Meldung" nicht in die Tabelle 2 "Gesamtauswertung" übertragen werden, wenn
die startenden Teilnehmer hier nicht angekreuzt werden!

 

Die Spalte A der Tabelle 1 "Meldung" dient dazu, das Starterfeld gegebenenfalls in  3 Gruppen   , und einzuteilen. Bei Sortierung aller teilnehmenden Starter (im Beispiel A:4 - I:13) nach Spalte A (Gruppe):

  

kann schnell eine Übersicht erstellt werden, wer zu welcher Gruppe gehört:

 

  

 

 

Wird die Tabelle 2 "Gesamtauswertung" geöffnet, werden automatisch der Name der Regatta und die Spalten "Klasse", "Segelnummer", "Name" und "Vorname" mit den Inhalten der Tabelle 1 "Meldung" gefüllt. In der Tabelle 2 "Gesamtauswertung" sind die Starter dann automatisch nach ihrer Segelnummer aufsteigend sortiert. Nicht angereiste Teilnehmer werden in die letzten Tabellenzeilen übertragen und erhalten in allen Wettfahrten  den Eintrag "DNC", der bewirkt, dass sie bei der  "5. Ermittlung des Wettfahrtergebnisses" keine Berücksichtigung finden.

 

Damit ergibt sich für Tabelle 2 "Gesamtauswertung" : 

 

 

 

4.

Eingabe der Wettfahrtergebnisse

Das Eingeben der Wettfahrtergebnisse erfolgt in den dafür vorgesehenen Spalten in Tabelle 2 "Gesamtauswertung". Voraussetzung ist, dass alle Starter zuvor so eingegeben sind, wie unter "2. Beschreibung der Tabellen" beschrieben wurde.

 

Folgende Eingabehinweise sind unbedingt zu beachten:

Für disqualifizierte, nicht durchs Ziel gekommene oder  nicht gestartete Teilnehmer sind in den einzelnen Wettfahrten folgende Einträge vorzunehmen:

DNF

gestartet aber nicht durchs Ziel gekommen

DNS

nicht gestartet

DSQ

disqualifiziert

Der Eintrag "DNC" darf für die startenden Teilnehmer nicht vergeben werden. Dieser Wert steht nur für nicht angereiste aber zur Regatta gemeldete Segler.

 

Bei der "5. Ermittlung des Wettfahrtergebnisses" gehen die Einträge  DNF, DNS und DSQ mit einem Wert ein, der sich aus der Anzahl aller Teilnehmer dieser Wettfahrt (auch der nicht gestarteten) + 1 ergibt.
 
Sollten mehr als 8  aber weniger als 12 Wettfahrten gesegelt werden, so können zwischen Saplte M (WF 8) und Spalte R (Punkte) die Spalten N,O,P und Q für die Wettfahten 9-12 eingeblendet werden:


 

Sollen mehr als 12 Wettfahrten durchgeführt werden,  so können vor Spalte "R" weitere Spalten eingefügt werden:

 

 

Dabei ist das Einfügen von bis zu Wettfahrt 36 möglich, danach wäre eine Anpassung des Makros erforderlich. Siehe dazu auch "10. wichtige Hinweise".

 

Neben der Möglichkeit, Spalten für zusätzliche Wettfahrten einzufügen, kann auch die Anzahl der Starter erhöht werden. Hier liegt die Grenze bei 94 Startern. Siehe dazu auch "10. wichtige Hinweise".

 

 

5.

Ermittlung des Wettfahrtergebnisses

Nachdem in der Tabelle 2 "Gesamtauswertung" alle Ergebnisse eingetragen wurden, wird im Feld D:3 die Anzahl der zu streichenden Wettfahrten eingetragen. Damit startet automatisch die Berechnung der Platzierungen:

 

 

Ist keine Streichung vorgesehen, so ist in D:3 eine "0" einzutragen.
  

Es wird geprüft, ob alle Teilnehmer die gleiche Anzahl von Regatten haben, das heißt, ob eventuell versehentlich Einträge fehlen.

Sollte das der Fall sein, kommt ein entsprechender Hinweis, der Kursor wird in die Segelnummer der Zeile platziert, wo ein Eintrag fehlt und das Programm abgebrochen.

 Nach Eingabe der fehlenden Platzierung muss mit der Eingabe der Anzahl von Streichungen erneut gestartet werden.

 

Sind versehentlich in einer Spalte für zwei Starter gleiche Platzierungen eingetragen worden, so  kommt ein entsprechender Hinweis:

 

 

Zwei Starter können in einer Wettfahrt gleiche Platzierungen haben, wenn einem Starter durch eine Protestverhandlung für diese Wettfahrt seine erreichte Durchschnittsplatzierung anerkannt wurde. In diesem Fall wird mit "Nein" fortgesetzt. 

Resultiert die doppelte Vergabe einer Platzierung aus einer Fehleingabe, so muss "Ja" aktiviert werden.

Das Programm wird beendet,  die doppelten Einträge rot markiert und der Kursor wird in der Tabelle zur Korrektur auf eine der beiden doppelt vergeben Platzierungen positioniert. Nach der erfolgten Korrektur bzw. der Fortsetzung mit "Nein" muss im Feld D:3 erneut die Anzahl der zu streichenden Wettfahrten eingegeben werden.

  

 

 

Ist in einer Spalte versehentlich eine zu hohe Platzierung eingegeben worden, so wird dieser Wert ebenfalls rot gekennzeichnet, die weitere Berechnung abgebrochen, so dass der Wert entsprechend korrigiert werden kann:

 

 

Nach erfolgter Korrektur kann durch erneute Eingabe der zu streichenden Wettfahrten die Auswertung erneut gestartet werden.

Sind keine Fehler mehr vorhanden, berechnet das Makro sofort die erreichte Punktzahl, ermittelt die Platzierung und sortiert die Tabelle aufsteigend nach der Platzierung.

Es erscheint zusätzlich ein kleines Menü, mit dessen Hilfe die Fortsetzung des Programms gewählt werden kann:

  

Wird keine weitere Auswertung gewünscht, kann das Programm durch Wahl von "keine Folgeauswertung" abgeschlossen werden:

 

Die fertige Tabelle "Gesamtauswertung" sieht dann nach der Eingabe von 2 Streichungen folgendermaßen aus:

 

 

Die gestrichenen Wettfahrten werden dabei rot und durchgestrichen dargestellt.

 

Regelung bei gleicher Gesamtpunktzahl:

Haben zwei Starter eine gleiche Punktzahl erzielt, so gilt für die Platzierung die Anzahl bester Wettfahrten.
Sind dabei trotzdem zwei Ergebnisse identisch, so gilt der Vergleich der letzten gemeinsamen Wettfahrt. Bei Auswertung der letzten gemeinsamen Wettfahrt werden auch gestrichene Ergebnisse berücksichtigt.

 

Je nach dem, welche Auswahl bei dem im Anschluss an die Ergebnisberechnung folgenden Menü getroffen wurde, können folgende sich anschließende Aktionen veranlasst werden:

  siehe: "6. Erstellung der aktuellen Rangliste"

 

 

siehe: "7. Auswertung entsprechend Bootsklassen"

 

 

Durch Eingabe von "Blank" (Leertaste) in das Feld Streichungen (D:3) kann die Formatierung und Berechnung wieder rückgängig gemacht werden. Die Sortierung bleibt dabei erhalten:

 

 

Wird im Feld Streichungen (D:3) ein "x" eingegeben, werden alle Wettfahrteinträge gelöscht, die Tabelle steht wieder leer für die nächste Regatta zur Verfügung:

  

Die Eingabe von "x" in dem Feld Streichungen (D:3) ist unbedingt vor der nächsten Nutzung der Tabelle für eine folgende Regatta vorzunehmen, da das Übertragen der Starter aus der Tabelle 1 "Meldungen" in die Tabelle 2 "Gesamtauswertung" nur dann erfolgt, wenn in der Tabelle 2 "Gesamtauswertung" noch keine Wettfahrtergebnisse eingetragen sind.
 

6.

Erstellen der aktuellen Rangliste

Wird nach Ermittlung der Punkte und Platzierungen der einzelnen Starter für die Regatta das folgendes Menü:
  

 

 

mit der Wahl "Ranglistenauswertung" fortgesetzt, so werden pro Starter die ermittelten Punkte für die Rangliste berechnet und in einer Spalte nach der Spalte  mit der ermittelten Platzierung (ganz rechts) ergänzt:

 

 

Bei Öffnen der Tabelle 4 "Rangliste" wird die dort geführte Rangliste aktualisiert. 

Die Aktualisierung erfolgt in folgender Reihenfolge:

 

  

 

 

 

7.

Auswertung entsprechend Bootsklassen

Wird eine Regatta veranstaltet, an der mehrere Bootsklassen teilnehmen, die neben der gemeinsamen Gesamtauswertung auch getrennt gewertet werden sollen, so ist im Vorfeld bei der Meldung in der Tabelle 1 "Meldung" die Spalte "Klasse" entsprechend auszufüllen:

 

 

Nach Eingabe der vorgesehenen Streichungen für die Regatta im Feld D:3 der Tabelle 2 "Gesamtauswertung" werden alle Boote gemeinsam ausgewertet, wie schon im Kapitel "5 Ermittlung des Wettfahrtergebnisses" beschrieben wurde: 

  

 

   

Wird im Anschluss das folgende Menü:
  

 

mit der Wahl "Klassenauswertung" fortgesetzt, so wird die Tabelle 3 "Klassenauswertung" gefüllt. Hier werden die Starter getrennt nach ihren Bootsklassen gewertet und getrennt aufgelistet:

 

Dabei wird die in der Gesamtauswertung festgelegte Anzahl für Streichungen (Feld D:3) in der Tabelle 2 "Gesamtauswertung" auch für die Klassenauswertung benutzt.

 

 

8.

Erstellen von Drucklisten

Das Erstellen von Drucklisten erfolgt ganz normal entsprechend Excel-Funktionalität:

 

8.1.

Druckliste der Teilnehmer gemäß Gruppenzugehörigkeit

 

           

 

 

8.2.

Druckliste des Wettkampfergebnisses

 

 

            

Damit alle Spalten auf ein Blatt gedruckt werden, ist folgende Vorgehensweise möglich:

 

 

 

9.

notwendige Aktivitäten vor Verwendung für eine folgende Regatta

Um das Programm für die Auswertung einer weiteren Regatta erfolgreich nutzen zu können, sind unbedingt folgende Aktivitäten  auszuführen:

 

In der Tabelle 2 "Gesamtauswertung" ist im Feld D:3 "Streichungen" ein "x" einzugeben. Damit werden die Einträge in der Tabelle, der Name der Regatta und das Datum gelöscht. Das ist notwendig, da das Übertragen der Starter aus der Tabelle 1 "Meldungen" in die Tabelle 2 "Gesamtauswertung" nur dann erfolgt, wenn in der Tabelle 2 noch keine Wettfahrtergebnisse eingetragen sind. Erst danach steht die Tabelle zur Nutzung für eine neue Regatta wieder zur Verfügung.

 

 

Die Tabelle 4 "Rangliste" wird so, wie im Kapitel "6 Erstellen der aktuellen Rangliste" beschrieben, stets mit einer weiteren Spalte für die aktuelle Regatta erweitert. Soll die Rangliste wieder neu begonnen  werden, so sind ab Zeile 5 alle Zeilen und ab Spalte "G" alle Spalten komplett zu löschen:
 

 

 

Die Tabelle 3 "Klassenauswertung" ist niemals anzupassen, die Aktualisierung erfolgt immer automatisch durch Verwendung des entsprechenden Menüpunktes (siehe dazu Kapitel "7 Auswertung entsprechend Bootsklassen").

 

 

10.

wichtige Hinweise

Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten: